Datensicherung



 

Einstieg
Ausstieg
Steuerung
Text
Gestaltung
Abteilungen
Scannen
Datentausch
Sicherung
Fremddaten
 

 zurück zum Index



 

In regelmäßigen Abständen muss der Anwender Datensicherungen durchführen. Für Sachschäden (z. B. Wasserschaden, Feuer usw.) kommt in der Regel eine Versicherung auf. Für Schäden an Daten, besonders dann, wenn keine Datensicherungen durchgeführt wurden, hat der Anwender das Kostenrisiko. Die Schäden können oft erheblich sein, denn man muss die Arbeitszeit zur Wiederherstellung der Daten rechnen. Datenverluste können aus unterschiedlichen Ursachen entstehen, vor denen man nie sicher sein kann:

In der Version ab 2.9 überwacht ein "Wachhund"-Programm neben der Festplatten-Belegung auch die regelmäßige Durchführung von Datensicherungen.

Tippen Sie das "dog"-Programm (in der Programm-Leiste) an und stellen Sie ein, wie oft der Computer zur Datensicherung auffordern soll (Vorschlag: monatlich)

Das eigentliche "Datensicherungsprogramm" (kann auch mit [weiden]>sicher <ENTER> aufgerufen werden) ist in Version 2.9 ebenfalls neu:

Hier kann man angeben (linke Spalte) was alles gesichert werden soll, man kann sagen wohin (ggf. gepackt) gespeichert werden soll und man bekommt angezeigt, wie viel Speicherplatz (z.B. auch Anzahl Disketten) benötigt wird. Sinnvolle Voreinstellung ist Programme, Schilder und Signets auf Disketten sichern. Es könnte auch auf die gleiche Festplatte, oder über ein Netzwerk auf einen anderen Rechner gesichert werden.

In älteren Systemen (ohne "dog-Programm"), also vor Update-Version 2.9, ist die Datensicherung nur von Hand mit dem script "sicherung" oder mit dem tar-Befehl, wie nachfolgend beschrieben, vorzunehmen.

Als Medium für Datensicherungen eignen sich verschiedene Datenträger:
 

 
Je nach Umfang der zu sichernden Daten ist aus Geschwindigkeits,- Kosten- und Volumengründen das eine oder andere Medium mehr oder weniger geeignet. Denkbar ist es auch bestimmte (geringere Datenmengen, etwa Schilder ohne Bilder, bestimmte Aktionen usw.) Daten auf Disketten, in größeren Zeitabständen jedoch Komplettsicherungen auf Streamer durchzuführen.

Die Datensicherung auf Disketten und auf Streamer ist recht ähnlich, es braucht nur das entsprechende Gerät angegeben zu werden.

Für den einfachsten Fall, der Datensicherung auf Disketten haben wir ein Script geschrieben, das wie folgt aufgerufen wird:

Alle weiteren Arbeitsschritte entnehmen Sie bitte den Bildschirmmeldungen. Aber Achtung: Hier werden Bilder nicht mitgesichert (das würde in aller Regel so viele Disketten erfordern, dass Sie es sicher auch nicht machen würden. Verwenden Sie ausschließlich gute HD-Disketten (3.5 Zoll, dos-formatiert)

 
 

Wenn Sie nur wenige Daten auf Diskette sichern wollen, geht das mit dem einfachen Befehl

Eingelesen werden die Daten mit tx <ENTER> im ersten Fall oder mit tar xvfM /dev/fd0 im zweiten Fall.



 

Für den Fall, Komplettsicherung auf Band (Streamer) gehen Sie wie folgt vor:

 ZIP-Laufwerke werden wie ein Teil der Festplatte angesprochen. Dass das Medium aber gewechselt werden kann, muss das ZIP-Laufwerk zunächst gemountet werden. Die Datensicherung geschieht mit dem cp-Befehl (copy Quelle Ziel). In Anlagen mit ZIP-Laufwerken haben wir zusätzliche Befehle (alias) eingebaut, die Ihnen die Arbeit erleichtern.

 

 CD-ROM-Schreiber sind weniger geeignet, die Datensicherung auf CD-Rom ist langsam und umständlich, jedoch möglich.



 

Datensicherung in regelmäßigen Abständen ist "lebenswichtig". Auch wenn jahrelang alles ohne Fehler problemlos geht ist das kein Grund, auf Datensicherungen zu verzichten.


 zurück zur OPUS-Seite